1. Doktorandenworkshop "Pharmazeutische Betreuung / pharmacy practice research"

Am 2./3. September 2011 fand deutschlandweit der erste Doktorandenworkshop der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. und der BA KlinPharm in Berlin statt. Der Einladungskonferenz sind 39 Apotheker, davon 9 aus Bayern, gefolgt. Sie kamen aus den Bereichen Offizin, Universität, Krankenhausapotheke und Institutionen.

Themenschwerpunkte waren: Anforderung an eine wissenschaftliche Arbeit / Promotion im Fach Klinische Pharmazie, Prof. Dr. Charlotte Kloft, Berlin; Wissenschaftliche Methoden in Pharmazeutischer Betreuung, Dr. Christiane Eickhoff, Berlin; Kommunikation und Kooperation mit Projektpartnern, Dr. Ilsabé Behrens, Adler-Apotheke, Hamburg; Scientific writing, Timothy Broesamle, Groningen; Projekte in der öffentlichen Apotheke – Möglichkeiten und Herausforderungen, Antje Kupfernagel, Adler-Apotheke, Hamburg.

Ferner wurden zwei Projekte vorgestellt und diskutiert. Die Hilfestellungen zur wissenschaftlichen Arbeit sowie die Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches wurden von den Teilnehmern als sehr sinnvoll erachtet, der Workshop wurde insgesamt gut bewertet.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Veranstaltungs-Archiv

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.